Nach einigen Minuten wurde erkannt, dass sich die Beiden gedanklich in die gleiche Richtung bewegten:... 
				      
				      
				    Mittelalterliche Blide: 20m Höhe; 100 Tonnen schwer  
				      
				    Eine mittelalterliche Wurfmaschine: Das wär doch mal was!  
				    Nach einigen weiteren Treffen nahm das Projekt langsam Gestalt an. 
				      Nun ging es an die Planung: 
				       
			            Wer ist geeignet? 
			            Hat so ein Projekt einen Sinn?  
			            Ist die Größenordnung für ein AsA-Praxisprojekt realistisch?  
			            Wer springt mit auf? 
			            Wer profitiert davon? 
				      Nachdem diese Fragen - bis auf die Größenordnung - positiv beantwortet werden konnten, nahm das Projekt seinen Lauf… 
				        
			        Für den fachlich-historischen Hintergrund gewannen wir Herrn Dr. Alfred Geibig - Leiter der Waffenabteilung der Kunstsammlungen der Veste Coburg und weltweit anerkannten Spezialisten im Bereich mittelalterlicher Waffen:  
			          
			          
			        Dr. Alfred Geibig sagt an, wo`s lang geht... 
			          
			        Weitere Grundvoraussetzung und wichtige Basis für den Erfolg des Projektes "Feuer Frei!" ist das Team der ehrenamtlichen jungen Menschen, welche hunderte von Arbeitsstunden vollkommen freiwillig investierten, um die wissenschaftliche historische Forschung um Erkenntnisse und die Kunstsammlungen der Veste Coburg um ein Ausstellungsstück zu bereichern:  
			          
				        
				    Die Jungs geben mal ordentlich Dampf... 
				      
				    Unser Team besteht aus (in Reihenfolge des Beitritts):  
				      
				      
				    Patrick,  
				      
				    Ulas,  
				      
				      
				    Manuel,   
				      
				      
				    Stefan,  
				      
				      
				    Michael,   
				      
				      
				    Christian,  
				      
				      
				    Kevin,    
				      
				      
				    Rebecca,  
				      
				      
				    Andreas 
				      
				      
				    sowie Sponsoren, Freunden, Förderern oder anderen rettenden Engeln				      wie  z.B.: 
                    
				        
				          
				            - Herrn Friedrich  vom  Schrottplatz, welcher uns einen großen Teil des Materials spendierte;
 
			               
		                  
		                      
	                       
		                  
		                    - Schmied Koeppler  von der Ernstfarm, ohne dem wir nicht so schnell weitergekommen wären, wie wir  es taten;
 
	                       
		                  
		                      
	                       
		                  
		                    - Herrn Matthias Lang  vom Seniorenheim St. Josef, der uns die Zusammenarbeit mit fachkompetenten  Bewohnern ermöglichte;
 
                           
			              
			                  
		                   
			              
			                - Herrn ??? aus  dem Seniorenheim St. Josef, welcher den einen oder anderen Tipp zum „Alten  Handwerk“ beitrug;
 
		                   
			              
			                  
		                   
			              
			                - Frau Franziska Nehrlich,  welche viele der genutzten Bilder professionell erstellte, und sich nach Ausscheiden durch den "rettenden Engel" Thomas Müller ersetzte;
 
		                   
			              
			                   
		                   
			              
			                - Herrn Steffen Tauss  und Herrn Hermann Löffelmann vom bfz Coburg, welche an das Projekt glaubten und  es unter dem Dach der bfz gGmbH überhaupt erst ermöglichten;
 
		                   
			              
			                
			                  
			                      | 
			                      | 
			                      | 
		                       
			                  
			                    | Steffen Tauss  | 
			                      | 
			                    Hermann Löffelmann  | 
		                       
		                     
		                      
			               
			              
			                - Herrn Peter  Helmschrot, welcher uns einen seperaten Bereich in der Werkstatt  verschaffte und auch die notwendigen Maschinen zur Verfügung stellte,
 
		                   
			              
			                  
		                   
			              
			                - Frau "miriam167" ,  welche uns den Leiterwagen verkaufte;
 
		                   
			              
			                  
		                   
			              
			                - Herrn   Hoffmann der uns seine Flex zur Verfügung stellte, welche auch tatsächlich einen  Tag überlebte...;
 
		                   
			              
			                  
		                   
			              
			                - Der 2ten  Bürgermeisterin  von Untersiemau sowie Spitzenkandidatin der CSU-Fraktion der aktuellen Kommunalwahlen, Frau Dorothea Wünn-Gimpel, welche uns wichtiges Material überliess und sich nebenher  auch noch für unser Projekt an hoher Stelle (bei Melanie!) einsetzte;
 
		                   
			              
			                  
			                  
			               
			              
			                - Den freundlichen  Mitarbeitern der Coburger Job-Center Stadt und Land, die stellenweise die Freistellung der  Jugendlichen ermöglichten;
 
	                       
			                
			              
			                - Christbaumverkauf von Prince für die freundliche Bereitstellung des Grundstückes für die Testschußserien; 
 
		                   
			              
			                  
		                   
			              
			                - Frau Jugenheimer von der Firma  Hauch für den  Transport des Katapultes:
 
		                   
			              
			                  
		                   
			              
			                - Andreas, Ayhan, Christian, Heinrich, Lukas, Sebastian, und Yasin von der WOR-Metallabteilung für die Herstellung diverser  Serienkleinteile in hoher Qualität;
 
		                   
			              
			                  
		                   
			              
			                - Herrn Petzold und  dessen Lehrgangsteilnehmer aus dem bfz im Vorderem Floßanger für die  Herstellung der Holzmodelle zwecks Erhalt von Testergebnissen, welche zur  Umsetzung ins Große notwendig waren;
 
		                   
			              
			                  
		                   
			              
			                - Den vielen Institutionen,  welche den Erstkontakt zu den Jugendlichen ermöglichten, wie z.B.
 
			                
			                  
			                    
			                      - Agentur für Arbeit Coburg 
 
		                          - Jugendpflege Rödental
 
		                          - VSJ Coburg 
 
		                          - ...;
 
                                 
	                            
	                                
                                 
			                   
	                         
			                - Natürlich der Regierung von  Oberfranken, stellvertretend für den deutschen Steuerzahler, welche mit der Verteilung der  Förderung "AMF" Urheber des Projektes ASA und somit auch Urheber für dessen  Unterprojekt „Feuer Frei! “ ist;
 
		                   
			              
			                  
		                   
			           
			         
				      ...und  "last but not least", Herrn Dr. Geibig, dessen Enthusiasmus einfach nur ansteckend  wirkt!
				        
				      Danke! 
				       |